Der Bornwiesenhof
Mit dem Möhrenlaibchen fing die Käseproduktion auf dem Bornwiesenhof einst an. Heute ist der Demeterbetrieb vor allem für seinen Flammkäse bekannt.
Mit dem Möhrenlaibchen fing die Käseproduktion auf dem Bornwiesenhof einst an. Heute ist der Demeterbetrieb vor allem für seinen Flammkäse bekannt.
Habt ihr euch schon mal gefragt, warum der Fettgehalt von Käse immer als „Fett in der Trockenmasse“ (Fett i. Tr.) angegeben wird? Hier erfahrt ihr die Lösung.
Vor einiger Zeit habe ich auf einem Flohmarkt in Hamburg ein altes Exemplar von „So kocht Frau Antje heute“ gefunden – dem Kochbuch, mit dem ich als Kind meine ersten Kochversuche unternommen habe.
Kurz habe ich gezögert, ob ich die Pizzaschnecken mit euch teilen soll. Ist ein Gericht, für das man hauptsächlich Fertigprodukte zusammenmischt überhaupt ein Rezept? Aber dann habe ich mir gedacht, dass ihr bestimmt manchmal genauso wenig Zeit zum Kochen habt, wie ich und euch bestimmt über ein schnelles, richtig unkompliziertes Pizzaschnecken-Rezept freut. Und alle, die keine Fertigprodukte nutzen möchten, können den Pizzateig und das Pesto natürlich auch selber machen.
Im Januar war ich zum ersten Mal auf der Grünen Woche in Berlin, um neue Käsereien kennen zu lernen. Eine Entdeckung war die Molkerei aus dem Ökodorf Brodowin.
Früher arbeiteten Claudia Schäfer und Steffen Honzera als Bibliothekarin und Fotojournalist in Süddeutschland. Heute leben die beiden in einer Schafscheune in Mecklenburg-Vorpommern mit rund 100 Milchschafen unter einem Dach.
Nachdem ich euch meinen 2018 erschienen Käse-Guide für NRW bereits ausführlich vorgestellt habe, möchte ich euch heute einen Führer für das Nachbarland Hessen präsentieren.
Früher galten Klöster als Hochburgen der Käsekunst. Die Abtei Königsmünster in Meschede setzt diese Tradition bis heute fort und produziert unter anderem köstlichen Rohmilchfrischkäse. Als ich für meinen Käse-Guide „Stadt Land Käse“ vor Ort war, hat mir Käser und Küchenprofi Sascha Orzell-Schwill eines seiner beliebtesten Käserezepte verraten, das ich heute auch hier auf Laib & Käse teilen möchte.
Die Gründe mehr handwerklich hergestellten Käse aus der Region zu kaufen, sind vielfältig. Genauso, wie die Einkaufsmöglichkeiten.
Der Düsseldorfer Carlsplatz ist für Käseliebhaber ein Muss. Beim französischen Feinkoststand Chez Jean-Luc gibt es nicht nur perfekt gereifte Käse, sondern immer auch eine passende Geschichte dazu.